-
Try a Filter!
CIPP Cleaning HDD Inspection Investigation Lining Lining with Close-Fit Pipes Lining with Continuous Pipes Lining with Spirally-Wound Pipes Microtunnelling Occupational Safety Open-Cut Method Pipe Jacking Planning and Design Rehabilitation Renovation Repair Repair by Injection Replacement Trenchless Construction Utility TunnellingFachbereiche
Arbeitssicherheit Baugrund Beurteilung CIPP Dichtheitsprüfung Erneuerung Geschlossene Bauweise (Neubau) HDD Inspektion Mikrotunnelbau Offene Bauweise (Neubau) Planungsprozesse Reinigung RenovierungReparatur Reparatur durch Injektion Reparatur durch Spachtelverfahren Rohrstranglining Rohrvortrieb Sanierung Schlauchlining Untersuchung WickelrohrliningWelcome to multiE-Learning.com
Herzlich willkommen auf multiE-Learning.de
Skip all content
All Content
Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend bei der Planung, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion vermittelt wesentliche Grundlagen in Bezug auf die Konfektion des Lining-Schlauches und dessen Einbau.
Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
LEARNING OUTCOMES
- Einsatzbereich des Schlauch-Linings
- Schadensbilder und Einsatzgrenzen;
- Anforderungen and Werkstoffe, Harzsysteme und Trägermaterial;
- Härtungsprozesse und -verfahren.
Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH
Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion gibt einen detaillierten Überblick über die Einbau- und Härtungsverfahren beim Schlauch-Lining. Damit schafft diese Lektion die Basis für eine optimale Verfahrensauswahl im Rahmen des Planungsprozesses und vermittelt wesentliches Grundlagenwissen für die Bauüberwachung. Diese Lektion erfordert als Voraussetzung die Kenntnis der Lektion „Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Grundlagen“.
Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
LEARNING OUTCOMES
- Wandaufbau des Liner-Schlauches;
- Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von Schlauch-Linern;
- Vorarbeiten, Einbauvarianten und den Härtungsvorgang;
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Härtungsverfahren und Anforderungen an statische Nachweise.
Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH
Die Lektion „Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" basiert auf der Bestell- und Installationsanleitung SAERTEX-LINER® für Freispiegelleitungen und –kanäle der Firma SAERTEX multiCom GmbH. Diese Lektion beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte, angefangen bei der Baustellenvorbereitung über das Einbringen des Lining-Schlauches bis zum Aushärten und den wesentlichen Abschlussarbeiten.
Hinweis: Konkrete Zahlenwerte in dieser Lektion gelten für Produkte der Firma SAERTEX multiCom GmbH und sind nicht ohne Weiteres auf Produkte anderer Hersteller zu übertragen.
LEARNING OUTCOMES
- Fundierte Kenntnisse der Aushärtung von UV-härtenden Lining-Schläuchen im Hinblick auf Protokollierung, Arbeitsdruck, Positionierung der Lichtquelle und Zündschemata für verschiedene UV-Lichtquellen
- Wissen über Anforderungen bei besonderen Sanierungsbedingungen, wie z.B. Sonderprofilen, Bögen, und Nennweitenwechsel.
Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH in Kooperation mit der SAERTEX multiCom GmbH
Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend bei der Planung, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion vermittelt wesentliche Grundlagen in Bezug auf die erforderlichen Abschlussarbeiten inklusive der Probenentnahme, deren Prüfung für die Abnahme der Sanierungsleistung und gibt einen Überblick über Sanierungsmängel und deren Handhabung. Diese Lektion erfordert als Voraussetzung die Kenntnis der Lektion „Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Grundlagen“ und „-Verfahrensprozesse“.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
LEARNING OUTCOMES
- Verfahren und Verfahrensschritte für die Anbindung an Schächte und Bauwerke und Anschlussleitungen;
- Qualitätseinflüsse beim Einbau und
- erforderliche Prüfungen zum fachgerechten Einbau des Schlauch-Liners.
Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH
Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit einem Vor-Ort härtendem Schlauchling (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard). Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und die Wiederherstellung der Dichtheit.
Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und SAERTEX multiCom GmbH
In dieser virtuellen Baustelle wird die Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit vor Ort UV-härtendem Schlauchlining (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard) demonstriert. Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und die Wiederherstellung der Dichtheit.
Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und SAERTEX multiCom GmbH